Der Sternenhimmel im Februar
Hier ist eine Übersicht über das Geschehen am Himmel in diesem Monat. Die Darstellungen des Himmels wurden mit der Freeware Stellarium erstellt. Die Fotos der Planeten entstanden an der Sternwarte Aachen. Durch Klicken auf die Abbildungen werden diese vergrößert.
Im Osten geht der Löwe auf. Darüber stehen Krebs, Zwillinge und Stier. An den Stier schließt sich der Fuhrmann mit dem hellen Stern Capella an. Über dem südöstlichen Horizont sehen wir den auffälligen Orion, der wegen seiner drei "Gürtelsterne" leicht zu identifizieren ist. Schulter und Fuß des Orion bilden die hellen Sterne Beteigeuze und Rigel. Unterhalb des Orion jagt der Große Hund mit dem hellen Stern Sirius den Hasen.
Durch den Stier wandert langsam der Planet Mars. Gegenüber den Vormonaten hat er etwas an Helligkeit verloren, er ist jedoch immer noch auffallend hell und aufgrund seines rötlichen Lichts leicht zu identifizieren. Im Teleskop erscheint Mars als Scheibchen, auf dem dunkle Strukturen sichtbar werden.

Der Sternenhimmel in Richtung Norden gegen 19.00 Uhr
Im Norden steht der Große Bär. Seine sieben hellsten Sterne werden auch als der "Große Wagen" bezeichnet - die offizielle Bezeichnung des Sternbildes lautet jedoch Großer Bär. Darüber steht der Kleine Bär - auch "Kleiner Wagen" genannt. Die Schwanzspitze des Kleinen Bären markiert den Polarstern. Die Verlängerung unserer Erdachse zeigt ziemlich genau auf den Polarstern. Daher scheint sich der gesamte Himmel um den Polarstern zu drehen, während dieser Stern zu jeder Zeit an der selben Stelle steht.

Der Sternenhimmel gegen 2.00 Uhr morgens in Richtung Südosten
Im Osten gehen die Waage und der Schlangenträger auf. Darüber steht der Bärenhüter mit dem hellen Stern Arktur.
In der Nähe der Wasserschlange sehen wir die antiken Sternbilder Rabe und Becher, die schon im Altertum bekannt waren. Daneben sind "moderne" Sternbilder sichtbar, der Sextant und die Luftpumpe. Diese Sternbilder wurden erst im 17. Jahrhundert, zu Ehren dieser neu erfundenen technischen Gerätschaften, eingeführt.

Gegen 6.30 Uhr dämmert es im Osten. Die Sommersternbilder Waage, Skorpion und Schlangenträger gehen im Südosten auf. Darüber steht der ausgedehnte Schlangenträger. In der östlicher Richtung sehen wir die markanten Sternbilder Schwan, Leier und Adler. Am Morgen des 16. Februar steht die Sichel des abnehmenden Mondes im Schützen.