Galerie
In der Galerie stellen wir Bilder vor, die an der Sternwarte Aachen entstanden sind oder von Mitgliedern des astronomischen Arbeitskreises gemacht wurden.
Wenn Sie die Bilder anklicken, werden zunächst alle Bilder einer Kategorie angezeigt. Bei Klick auf das einzelne Bild werden diese vergrößert dargestellt und ein Text mit Informationen zum Objekt und den Aufnahmedaten erscheint. Darunter können Sie zu den nächsten Bildern oder zurück zur Übersicht navigieren.
Mond - Strahlenkrater Kepler

Im Osten des Oceanus Procellarum (Ozean der Stürme), in der Nähe des Mondäquators liegt der 35 km große Krater Kepler. Seine Ränder ragen bis zu 1000 m über die Ebene, der Boden liegt 2800 m unter dem Umgebungsniveau.
Der Krater entstand vor etwa 1 Milliarde Jahre.
Beim Blick durch ein Teleskop fällt auf, dass vom Zentrum des Kraters strahlenförmig helle Streifen ausgehen. Sie reichen bis zu einer Entfernung von 300 km. Es handelt sich um helleres Material aus dem Mondinnern, dass beim Impakt des Meteoriten ausgeschleudert wurde.
Benannt wurde der Krater nach dem berühmten Astronomen Johannes Kepler, der die Gesetze der Planetenbewegungen entdeckte.
Aufnahmeort: Sternwarte Aachen; 21.10.2010, 19.00 MESZ; 20cm-Refraktor, f: 3000mm; Webkamera ICam Tracer; 500 Aufnahmen mit Avistack 2 addiert und mit Giotto geschärft
Autor: ©Kurt Schaefer